Kiruna Beckenrandsteine
Exklusive Serie von Beckenrandsteine aus Naturstein. Die Farben "mountain grey" und "baltic light grey" sind hier die günstigen Sets.
Die gebürstete Oberfläche ist bequem und schön und ausserdem dauerhaft rutschfest.
Die Serie bietet eine von den schönsten Lösungen sowohl für die Umrandung vom Pools als auch für die Terrasse. Für die Serie Kiruna gibt es auch das passende Terrassenplatten.
Die "Kiruna" Serie ist ein zeitloser Beckenrandstein, sowohl was das Design und Funktionsfähigkeit angeht.
Das Design ist dafür geeignet zum Beispiel Überdachung oder Sicherheitsabdeckungen darauf oder daneben zu montieren.
Für die Serie "Kiruna" ist eine grossen Auswahl von verschiedenen Radiussteine und Ecksteine lieferbar.
Für individuelle Beckenformen und Treppenanlagen unterbreiten wir gern ein Angebot.
Für standard Rundbecken wählen Sie rechts einfach ihren Durchmesser und Ihre Wunschfarbe.
Das Verlege,-und Fugenmaterial sowie eine Steinimprägnierung haben wir zu Ihrem Wunschpaket passend im Shop.
Bei einer Bestellung der Beckenrandsteine und des Verlegematerials fallen keine zusätzlichen Versandkosten für das Verlegematerial an.
Farbe der Beckenrandsteine:
moutain grey
baltic light grey
Verpackung 1 Einwegpalette
Hinweis:
Die Speditionskosten richten sich nach dem Lieferort ! diese könnnen Sie vorab erfragen oder wir teilen die Lieferkosten in einer seperaten E-Mail mit.
Für Deutschland zwischen 130,-€ und 250,-€
Information über Naturstein
Unten stehend finden Sie eine Übersicht über die unterschiedlichen Natursteinarten und ihre Merkmale, die ein Teil des Scandi-Roc Produktsortiments sind:
Granit (Mountain Grey, Baltic Light Grey, Soft Sand)
Granit ist ein über viele Millionen Jahre entstandenes Gestein. Granit besteht aus Quarz, Feldspat und Glimmer – das heißt ein Aufbau aus Mineralen und Metallen. Es gibt nicht zwei Stücke Granit, die gleich aussehen; das macht jedes Stück Granit optisch einzigartig. Die Besonderheiten wurden durch Einflüsse der Natur hervorgebracht und geben jedem Stück Granit”Persönlichkeit” und Charme und zeigen sein langes Leben an.
Basalt (Mountain Black)
Im tagtäglichen Leben wird Basalt als Granit bezeichnet; es wurde jedoch durch vulkanische Aktivität gebildet und besitzt nicht dieselbe Zusammensetzung wie Granit. Basalt enthält Eisen- und Magnesiumsilikate. Basalt hat einen sehr hohen Eisengehalt und verträgt deshalb keine Form von Säure. Säure verfärbt Basalt.
Unten stehend haben wir die natürlichen Vorkommen/Merkmale, die in den verschiedenen Gesteinsarten vorhanden sind, beschrieben, und auf die bei der Gesteinswahl zu achten sind, da sie nicht mit reklamationsberechtigten Mängeln und Fehlern zu verwechseln sind.
Farbvariationen/Fließstrukturen.
Natursteine mit diesen Naturzeichnungen können sich sehr unterscheiden, in dem es an demselben Element zu Farbunterschieden kommen kann. An einigen Natursteinen kann es so wirken, als ob die originale Bodenfarbe an gewissen Bereichen fehlt. An anderen Arten können große Fließstrukturen vorkommen, die plötzlich durch eine quer verlaufende Ader oder dünne Striche, die eine Ähnlichkeit mit Riefen aufweisen können, unterbrochen werden. Diese Elemente sind für Personen, die die raue Natur besonders schätzen, sehr attraktiv. Darauf hat der Kunde beim Kauf von Natursteinen zu achten. Alle Steinarten können Farbvariationen/ Fließstrukturen haben. Bei Granit sind sie jedoch am deutlichsten.
Naturflecken dunkel/hell.
Diese kommen am häufigsten bei feinkörnigen Granitsorten vor. Naturflecken zeigen sich als dunkle oder helle Flecken in unterschiedlicher Größe. Diese Flecken können einfarbig sein oder aus mehreren Farbvariationen bestehen. Diese Flecken lassen sich nicht vermeiden.
Kleine Löcher/ Haarrissen.
Sie kommen in fast allen Natursteinsorten vor. Löcher (Tarolli) sind Einschlüsse von kleinen Tieren oder Schwämmen, die verschwunden sind, weil sie verrottet oder zu Erde geworden sind. Haarrissen bezeichnen den Abstand, den die Natur zwischen den verschiedenen Vorkommen einer Steinsorte geschaffen hat, wenn ein Stein über Millionen von Jahren unter Druck steht und wenn eine sehr starke Hitze ihn zusammenschmilzt.
Schleifmarken.
Sie kommen an allen Natursteinsorten mit einer geschliffenen Oberfläche vor. Die Schleifmarken bestehen oft aus einem zirkelförmigen Muster, weil sie während des Schleifens durch die Schleifklötze erzeugt werden. An geschliffenen Steinen lassen sich Schleifmarken nicht vermeiden, weil der letzte Klotz vor dem Polieren die Schleifmarken hervorbringt.
Glasadern.
Ablagerungen größerer Mengen toter Schalentiere u.a.m. und das Verwachsen mit unterschiedlichen organischen und sich am Meeresboden abgelagerten Substanzen in Kombination mit dem enormen Wasserdruck hat bewirkt, dass man heute ein Produkt hat, das als unterschiedliche Baumaterialien angewendet werden kann. Das verwachsene Produkt kann großen Verlagerungen in den Schichten oder vielleicht Erdbeben ausgesetzt gewesen sein, wobei die verwachsene Masse Riefen bekommen hat. Hier konnte Wasser eindringen und es konnten sich organische Substanzen wie beispielsweise Kiesel ablagern. Diese Substanzen haben sich mit der übrigen Masse vereint und sind zu einer homogenen Masse geworden. Vor tausenden von Jahren hat sich der Meeresboden über den Wasserspiegel hinaus angehoben. Daraus entstanden Landbereiche mit Tälern und Hügeln – auch Bergketten sind auf diese Art und Weise entstanden. Mit den modernen Arbeitsverfahren wurde es ermöglicht, Blöcke der verwachsenen Masse zu ”brechen” und sie beispielsweise zu Fensterbänken in 2 cm und 3 cm Stärke oder zu Fliesen in 1 cm Stärke zu sägen. Die oben erwähnten verwachsenen Riefen erscheinen jetzt als Adern in den Platten. Die Fachbezeichnung lautet” Glasadern”. Diese Adern beeinträchtigen die Stärke dieser Platten in keiner Weise. Gerade an den Stellen, an denen die Glasadern sich befinden, ist Ihre Bruchfestigkeit größer. Glasadern können in vielen Natursteinen vorkommen – in Granit wie Schiefer. Wir hoffen, dass diese kurze Erklärung über die eventuelle Entstehung von Natursteinen Sie davon überzeugt hat, dass”Naturfehler” die fachgerecht behandelt werden, kein Recht zu Reklamationen darstellen.
Verfärbungen an Natursteinoberflächen ”Picture Framing”.
Außer der organischen Bestandteile, bestehen viele Natursteine auch aus anderen Verbindungen – hauptsächlich Eisenverbindungen. Das in gewissen Leimsorten und Fugentypen benutzte basische Wasser löst diese Verbindungen auf und bringt eine Reaktion hervor. Diese Verbindung dringt dann bis an die Oberfläche der Natursteine ein. Danach kann eine Oxidation erfolgen. Am häufigsten tritt es bei hellen Granitsorten auf. Wir empfehlen, dass man immer Verlegungsmaterial anwendet, das für Natursteine zugelassen ist.
Rost.
Natursteine können kleine Rostflecke aufweisen. Das liegt an den eisenhaltigen Partikeln, die reagieren und zu einem Rostauszug führen können.
Toleranzen.
Toleranzen von +/- 2 mm im Verhältnis zu den angegebenen Maßen sind zu akzeptieren.